AEPL

AEPL-Bericht "Religion und die EU-Außenpolitik".

Veröffentlicht am 01/01/2021

Religion und die Außenpolitik der EU. Eine kritische Analyse.

 Zusammenfassung.

  • Die Europäische Vereinigung für Freies Denken hat mit Interesse das vom Forschungsdienst des Europäischen Parlaments verfasste Dokument über die Verbindungen zwischen der Außenpolitik der Europäischen Union und der Religion zur Kenntnis genommen.
  • Als nicht-konfessionelle Partner in dem durch Artikel 17 AEUV eingeführten Dialog können wir die uns vorgelegte Analyse jedoch nicht vorbehaltlos unterstützen.
  • Wir sind der Ansicht, dass das Dokument, das im Namen einer Institution verfasst wurde, deren Anliegen es sein muss, bei allen Fragen, die religiöse und philosophische Überzeugungen betreffen, einen ausreichenden Abstand zu halten, nicht alle Garantien für Unparteilichkeit bietet, die wir von ihr hätten erwarten können.
  • Wir sind der Ansicht, dass diese Schwäche auf einen unklugen Analysewinkel zurückzuführen ist, der sich auf zu begrenzte Daten stützt, denen es manchmal an Objektivität mangelt.
  • Wir glauben auch, dass der bevorzugte Ansatz unausgewogen ist und den "Religionen" und insbesondere den "traditionellen Religionen" ein Gewicht verleiht, das in keinem Verhältnis zu der Zustimmung steht, die sie von ihren eigenen Anhängern erhalten.[1]. Dieses Ungleichgewicht wird noch dadurch verstärkt, dass der Kontakt zu den Institutionen zu wenig Rücksicht auf dissidente, heterodoxe Bewegungen nimmt und Frauen in ihren Hierarchien unterrepräsentiert sind.
  • Wir haben unsere Analyse bewusst auf die allgemeinen Erwägungen des Dokuments beschränkt. Eine Analyse der nationalen Beispiele hätte unser Dokument überfrachtet, ohne zusätzliche relevante Elemente zu liefern.
  • Wir sind nach wie vor von den Vorzügen des Dialogs überzeugt, insbesondere wenn es um ethische Fragen geht. Wir sind jedoch der Ansicht, dass dieser Dialog nur dann sinnvoll und von Interesse ist, wenn alle Partner, die sich daran beteiligen, dies in Bescheidenheit tun, ohne den Anspruch zu erheben, die Wahrheit zu besitzen, und wenn sie bereit sind, sich mit den Standpunkten anderer auseinanderzusetzen, um gemeinsam nach den Bedingungen für ein harmonisches "Zusammenleben" zu suchen. Wir bedauern daher, dass die derzeitige Organisation der Treffen, bei denen konfessionelle und nichtkonfessionelle Organisationen systematisch getrennt werden, diese Art von Begegnungen nicht fördert.

Analyse.

1. Die allgemeine Philosophie des Dokuments.

In seiner jetzigen Form ist das EPRS-Dokument[2]Die Tatsache, dass der Staat in der Lage ist, die Menschenrechte zu schützen, stellt uns als nichtkonfessionelle Organisation vor offensichtliche Probleme.

Als Verfechter des unparteiischen Staates bestreiten wir nicht die Idee, die religiöse Dimension in die Überlegungen zur Außenpolitik der EU einzubeziehen, sind aber dennoch sehr überrascht über die Philosophie, die sich aus dem Dokument ergibt. Der allgemeine Tenor des Dokuments wirft Fragen auf. Wir möchten diese Fragen in unserer Mitteilung ansprechen und versuchen, dies in einem positiven Geist zu tun, ohne dabei auf die Möglichkeit zu verzichten, kritisch zu sein.

a. Wo sind die Ungläubigen?

Das Dokument beginnt mit einer Grundsatzpetition: es ist angebracht, die Religionen ernst zu nehmen. Nichts in dieser Einleitung, in der behauptet wird, dass die Religiosität parallel zur Bevölkerungszahl wachsen wird, lässt erkennen, um welche Religiosität es sich handeln wird.

Da es sich um Diplomatie handelt, um die Beziehungen zwischen den Bürgern in europäischen oder außereuropäischen Ländern zu befrieden, sollten außerdem Konfessionslose (Nichtgläubige, Nichtmitglieder oder wie auch immer man sie nennen mag) viel deutlicher berücksichtigt werden.

Man kann zwar über die zahlenmäßige Entwicklung dieser Gruppe diskutieren, aber man kann weder ihre Existenz noch ihren Beitrag zu einem 'zusammen leben' tolerant und friedlich. Es ist übrigens paradox zu behaupten, dass die Moderne mehr mit Pluralismus als mit Säkularisierung zu tun hat[3] und gleichzeitig die Existenz einer je nach Land mehr oder weniger großen Zahl von Bürgern, die keiner Religion angehören, zu verschweigen.

Die Formulierung in der Einleitung erweckt, weil sie sich im weiteren Verlauf der Analysen bestätigt, den Eindruck, dass sich der Leser vor jenen Texten aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert wiederfindet, in denen gläubige Autoren - ein wenig in der Art von Dr. Knock - behaupteten, dass jeder Atheist ein Gläubiger sei, der sich selbst nicht kennt.

b. Ist die Säkularisierung zum Verschwinden verurteilt?

i. Eine Überschätzung des demografischen Faktors.

Die - unserer Meinung nach oberflächliche - Beweisführung in Punkt 1.1. der Einleitung erscheint uns äußerst fragwürdig. Sie führt zu zwei erstaunlichen Behauptungen.

Die erste, dass die Religiosität allein aufgrund der demografischen Entwicklung zunehmen wird, scheint als Prämisse für eine syllogistische Argumentation zu dienen: Wenn sich diese demografische Entwicklung bewahrheitet und die Menschen weiterhin der Religion anhängen, in die sie hineingeboren wurden, dann ist es in der Tat wichtig, diese Religionen zu berücksichtigen.

Wie bei jedem Syllogismus ist es entscheidend, dass Sie, bevor Sie die Schlussfolgerung akzeptieren, überprüfen, ob die Prämissen der Argumentation korrekt sind[4] und zu etwas mehr Differenziertheit auffordern.

Ein erster Appell zur Vorsicht betrifft die Behauptung, dass religiöse Menschen dazu neigen, mehr Kinder zu haben[5]. Es gibt jedoch Untersuchungen, die zeigen, dass die Fertilität enger mit dem sozioökonomischen Niveau oder dem Bildungsstand zusammenhängt als mit dem religiösen Glauben. Außerdem ist es nicht überflüssig, die Warnung von Hans ROSLING zu erwähnen und daran zu erinnern, dass es in Bezug auf Statistiken immer gut ist, nicht blind auf lineares Wachstum zu vertrauen.[6]. Wir müssen also davon ausgehen, dass diese Annahme nur eine Vorhersage ist, mehr nicht.

Die zweite besagt, dass Atheismus und Agnostizismus nur in zwei Ländern zunehmen werden,[7] erscheint uns ebenso gewagt. Sie beruht auf einer einzigen Studie und scheint von zahlreichen anderen Forschern widerlegt zu werden. Sie ist in jedem Fall sachlich ungenau in der Darstellung des Dokuments, da der Rückgang der Anhängerschaft der klassischen Religionen auch in anderen europäischen Ländern als Frankreich nachweisbar ist[8].

Außerdem ist nicht ersichtlich, inwiefern das Bevölkerungswachstum bestimmter religiöser Gruppen außerhalb Europas den Säkularisierungstrend in den europäischen Ländern oder die Relevanz des europäischen Modells in Frage stellen würde. Und wir wagen uns nicht vorzustellen, dass die Autoren des Dossiers in Erwägung ziehen, uns aufzufordern, dieses Modell, wie es sich seit dem Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt hat, aufzugeben, weil wir unfähig wären, in Zukunft migrierende Bevölkerungsgruppen in dieses Modell zu integrieren.

ii. Die Frage der Gewissensfreiheit.

Der ausschließlich demografische Ansatz, der denjenigen, die die Säkularisierung zu Grabe tragen, ein Argument zu liefern scheint, übersieht die Tatsache, dass sich die Menschen, wenn die Bedingungen stimmen, von den klassischen Religionen und vor allem von den sozialen Normen, die diese fördern oder manchmal auferlegen wollen, distanzieren können[9]. Es scheint uns daher wesentlich, die Frage des Dialogs mit Institutionen nicht von der Frage des absoluten Schutzes der Gewissensfreiheit zu trennen[10]. Es ist in dieser Hinsicht nicht sicher, ob ein Dialog, der die "klassischsten" und "institutionellsten" Gesprächspartner bevorzugt, dieses Streben nach Freiheit erleichtert.[11]. Die religiöse Landschaft in Europa und auf internationaler Ebene verändert sich ständig, sodass sich unweigerlich die Frage stellt, wer die richtigen Ansprechpartner sind.

Die andere entscheidende Frage in diesem Zusammenhang ist, ob die EU-Institutionen eine Diskussion über die rechtlich-politischen Bedingungen erwägen, die erfüllt sein müssen, um diese Gewissensfreiheit zu gewährleisten.

iii. Die Frage der Unparteilichkeit

Die Befürwortung der Zusammenarbeit mit religiösen Organisationen (im Gegensatz zu zivilen Vereinigungen) beruht auf dem Argument der ausgegebenen Beträge (siehe § 3.2.2) und der Möglichkeit, viele Menschen zu erreichen. Es gibt keine weiteren Hinweise darauf, dass religiöse Vereinigungen im Vergleich zu nicht-konfessionellen NGOs (Amnesty International, Reporter ohne Grenzen, Oxfam) bei der Förderung von Menschenrechten, einschließlich der Meinungs- und Glaubensfreiheit, wirksam sind.

Die Finanzierung von konfessionellen Organisationen, die soziale Arbeit leisten (z. B. Aufnahme von Migranten), wirft unweigerlich die Frage des Proselytismus auf. Da diese Organisationen jedoch für diese Aufgaben von der öffentlichen Hand finanziert werden und sozusagen einen öffentlichen Auftrag erfüllen, scheint es normal, von ihnen zu verlangen, dass sie bei ihrer Arbeit eine Pflicht zur Neutralität einhalten.

c. Institutionelle und Andersdenkende, welches Gleichgewicht?

Wie in den Dokumenten, die bei der Einführung des Projekts "Erasmus der Religionen" verteilt wurden, ist auch in der EPRS-Notiz viel von Religion die Rede, ohne jemals genau zu definieren, was dieser Begriff umfasst. Diese Lücke, die sich dadurch erklären lässt, dass es keine gesetzliche Definition des Religionsbegriffs gibt, die auf internationaler Ebene Konsens findet, sollte alle, die einen "Dialog mit den Religionen" führen wollen, zu großer Vorsicht mahnen. In diesem Zusammenhang stellen sich mindestens zwei Fragen.

i. Berücksichtigung der Vielfalt.

Vor allem im Zusammenhang mit den internationalen Beziehungen der EU kann man nicht so tun, als ob man nicht wüsste, dass das, was hier Religion ist, dort vielleicht nicht so ist. Die Verfolgung der Zeugen Jehovas, der Status der Scientology, die in den USA als Kirche anerkannt ist, in Frankreich oder Deutschland aber manchmal als gefährliche Sekte eingestuft wird, sind Beispiele, die sich jedoch je nach örtlicher Situation vervielfachen ließen. Diese Schwierigkeit ist den Spezialisten bekannt und wird regelmäßig verstärkt. Sind die Pastafarianer Anhänger einer neuen Religion oder sanfter Phantasien? Können sich Wicca-Praktizierende in die globale religiöse Landschaft einfügen?

Diese Fragen können sich zwar berechtigterweise stellen, die Antworten darauf sind jedoch sehr unterschiedlich und zeigen, dass die Institutionen, die sie beantworten müssen, dies nur nach reiflicher Überlegung tun können.

Diese einfachen Feststellungen zeigen, dass die Wiedereingliederung der Religionsfrage in den Bereich der Diplomatie manchmal genauso viele Probleme aufwirft wie sie Lösungen bietet[12].

ii. Die Frage der Repräsentativität.

Die klassischen religiösen Institutionen bieten dem Europäischen Parlament und der Kommission natürlich den Vorteil, dass sie leicht identifizierbare Gesprächspartner sind. Die Landschaft der modernen Religiosität sollte jedoch zu einer ernsthaften Reflexion über die Repräsentativität dieser Institutionen - und damit einhergehend über ihre Legitimität, den Gesetzgebungsprozess zu beeinflussen - in einer Zeit einladen, in der sich die Frage nach dem Festhalten am Dogma oder an der Doktrin immer akuter stellt.

In Europa zeigen Statistiken über die Diskrepanz, die beispielsweise zwischen der Zahl der Getauften und dem Besuch von Gottesdiensten besteht, dass das Konzept 'Belonging without believing' (Zusammenhalten ohne zu glauben)entwickelt von Prof. Grace DAVIE[13]hat durchaus seine Berechtigung. Zahlreiche Studien zeigen, dass man sich als Katholik, Lutheraner, Orthodoxer usw. bezeichnen kann, ohne die ethischen Vorschriften der jeweiligen theologischen Autoritäten strikt einzuhalten.

Keine der großen klassischen religiösen Familien kann als eine homogene Gruppe in Bezug auf die Lehre betrachtet werden. Alle haben ein Spektrum an Sensibilitäten, das von "fundamentalistisch" bis "liberal" reicht.[14].

d. Wo sind die Frauen?

Es ist anzunehmen - und zu begrüßen -, dass unter den Anliegen, die die Außendienste der EU und des Parlaments mit den Religionen und anderen Art? 17-Partnern teilen wollen, zwei wichtige Themen auftauchen werden: Konfliktprävention und Entwicklung. Nun, auch wenn man es allzu oft zu ignorieren scheint, betreffen diese beiden Themen in erster Linie Frauen. Bei der Konfliktlösung, weil sie zusammen mit Kindern die ersten Opfer von Konflikten sind; bei der Entwicklung, weil ihre empowerment hat oft einen entscheidenden Einfluss auf die Verbesserung der Lebensbedingungen.

Was uns an dem Ansatz der Note beunruhigt, ist, dass die sich abzeichnende Strategie mehrheitlich einen Dialog mit männlichen religiösen Würdenträgern beinhaltet, die Lehren vertreten, die nicht immer sehr günstig für eine Verbesserung des Status von Frauen sind.[15].

2. Die Informationsquellen.

a. Pluralistische Quellen?

Da wir nicht jede der zahlreichen in dem Dokument zitierten Quellen konsultiert haben, liegt es nicht in unserer Absicht, sie in Frage zu stellen. Dennoch stellen wir uns die Frage, ob die angelsächsischen oder sogar ausschließlich amerikanischen Quellen vorherrschen. Sind europäische Forscher nicht vorhanden oder inkompetent, oder ist ihre Abwesenheit darauf zurückzuführen, dass das Dokument in Englisch verfasst ist und europäische Studien nicht immer in diese Sprache übersetzt werden?

Es ist jedoch schwer zu glauben, dass angesichts des Unterschieds zwischen dem Stellenwert der Religionen in Großbritannien oder den USA und dem in stark säkularisierten Ländern wie z. B. Frankreich, den Niederlanden oder Belgien diese Wahl ohne Auswirkungen auf bestimmte Orientierungen bleibt.

Es ist auch schwer zu glauben, dass es keine relevante Forschung gibt, die in Europa produziert wird. Initiativen wie das EUREL-Netzwerk, das Observatoire des religions et de la laïcité de l'Université Libre de Bruxelles (ORELA) (Beobachtungsstelle für Religion und Laizität der Freien Universität Brüssel) oder das Projekt 'Understanding Unbelief' (Verstehen des Unglaubens) der Universität von Kent[16] sind gute Beispiele dafür.

b. Von einigen methodologischen Verzerrungen.

Es liegt nicht in unserer Absicht, die Seriosität der Umfragen des Pew Research Center in Frage zu stellen, zumindest wenn diese in einem normalen Kontext stattfinden. Aber Daten im Zusammenhang mit Religion und Weltanschauung sind ihrem Wesen nach sensible Daten, die schwer zu beschaffen und daher kompliziert zu interpretieren sind. Es ist daher nicht unberechtigt, die Frage zu stellen, ob diese Schwierigkeiten in den betreffenden Studien berücksichtigt wurden.

Während es in den Vereinigten Staaten üblich ist, seine Religion zu zeigen, ist dies in vielen anderen Ländern nicht möglich. Wer würde sich in Saudi-Arabien, im Iran oder sogar in Russland ohne zu zögern zum Atheismus bekennen? Wer wird seine Zugehörigkeit zu einer Minderheitenreligion (Kopten in Ägypten, Bahai im Iran usw.) in Ländern bekennen, in denen Apostasie strafbar ist oder sogar mit dem Tod bestraft wird? Wir sind daher der Ansicht, dass Projektionen über die zukünftige Entwicklung der Religionszugehörigkeit mit weitaus größerer Vorsicht als in den aktuellen Dokumenten genossen werden sollten.

Schließlich stellen sich dennoch echte technische Fragen in Bezug auf einige Prognosen des Pew Research Center, und diese Fragen können nicht völlig ausgeblendet werden, wie einige kritische Artikel belegen[17]. Wie Daniel KHANEMAN schrieb, muss man mit Szenarien vorsichtig sein.[18]

3. Für einen anderen Ansatz des Dialogs.

a. Eine Seele für Europa.

Besonders enttäuscht, aber auch herausgefordert sind wir von der Passage des Dokuments, die sich auf das Prinzip des Dialogs bezieht, der Ende der neunziger Jahre von Jacques DELORS initiiert wurde, und insbesondere auf seinen Wunsch, die folgenden Punkte zu erfüllen 'Europa eine Seele geben'.. Unsere Enttäuschung erklärt sich aus der Tatsache, dass dieser erste Versuch besonders schlecht dokumentiert ist und hier auf völlig oberflächliche und unvollständige Weise dargestellt wird. Dies ist umso bedauerlicher, als eine französische Forscherin, Bérengère MASSIGNON, seinerzeit eine recht umfassende und interessante Analyse vorlegte.[19]/[20].

Wir sind auch herausgefordert durch die Verschleierung der Dialoginitiative, die auf eine Idee von Jacques DELORS zurückgeht und von 1995 bis 2005 unter dem Namen 'Europa eine Seele geben'. und dann 'Eine Seele für Europa - Ethik und Spiritualität'.. Diese Initiative wurde während ihres gesamten Bestehens vom derzeitigen Vorsitzenden von AEPL-EU, Claude WACHTELAER, geleitet.

Es stellt sich die Frage, warum die Notiz nicht auf diese Erfahrung eingeht, die der Einführung von Artikel 17 vorausging. Sollte man dies auf einen Mangel an brauchbaren Archiven zurückführen oder war es angebracht, nicht daran zu erinnern, dass diese Initiative - entsprechend dem Wunsch von Jacques Delors - einen echten transversalen Dialog organisierte, der Gläubige und Nichtgläubige umfasste?

Das Projekt Eine Seele für Europa zielte in der Tat darauf ab, eine Reflexion über den Sinn in den Vordergrund zu stellen und beinhaltete eine starke ethische Dimension[21]. In einem der Bewertungskriterien für die Bezuschussung von Projekten hieß es : "Die Projekte sollten eine interreligiöse oder ökumenische/humanistische Beteiligung oder sogar deren Zusammenarbeit vorsehen. Projekte, die Muslime auf lokaler Ebene einbeziehen, werden mit besonderem Interesse geprüft".[22]

b. Dialog oder Klerikalismus 2.0?

Bereits mehrfach haben wir bedauert, dass der Dialog mit den Institutionen in getrennten Gruppen organisiert wird: 'gläubig'.auf der einen Seite, 'Ungläubige', des jeweils anderen. Sicherlich ist die Gelegenheit, die allen Partnern zum Dialog mit den Institutionen gegeben wird, eine durchaus interessante Gelegenheit. Aber der "vertikale" Dialog geht im Gegensatz zum "horizontalen" Dialog, wie ihn Jacques Delors angestrebt hatte, vielleicht an dem vorbei, was für die Herstellung eines echten Konsenses wesentlich ist: die Konfrontation von Ideen.

Jeder Dialogpartner hat - und das ist die Spielregel - den Willen, seine Ideen zu fördern und sie den politischen Behörden der Union vorzustellen. Aber das Fehlen eines horizontalen Dialogs zwischen den Partnern, trägt nicht dazu bei, die jeweiligen Positionen zu nuancieren. Jeder, der - zu Recht oder zu Unrecht - glaubt, die Wahrheit über die behandelte Frage zu besitzen, kann daher versuchen, die politischen Instanzen zu beeinflussen, indem er auf alle verfügbaren Formen des Kräftemessens zurückgreift. Die Forderung einiger Partner, institutionell in den Gesetzgebungsprozess einzugreifen, ist unserer Meinung nach kein Dialog - und auch kein Lobbying im engeren Sinne -, sondern ein wiederbelebter Klerikalismus, den wir nicht akzeptieren können. Diese Fehlentwicklung zeigt sich auch in dem Ungleichgewicht zwischen konfessionellen und nichtkonfessionellen Organisationen in Bezug auf die vom Parlament organisierten Sitzungen oder die eingeladenen Redner. Wir hatten bereits zweimal Gelegenheit, dieses Ungleichgewicht in Briefen an Frau McGUINESS zu beklagen[23].

4. Schlussfolgerungen.

Das Dokument, das wir analysiert haben, hat den Vorzug, dass es überhaupt existiert. Es ist jedoch alles andere als zufriedenstellend.

Er basiert auf fragwürdigen konzeptionellen Entscheidungen und scheint uns keine ausreichenden Garantien für die Verteidigung der Werte des europäischen Modells der Demokratie zu bieten.Einheit in der Vielfalt oder von pluralistisches Zusammenleben.

Natürlich geht es im Kontext der internationalen Beziehungen nicht darum, unser Modell als das einzig gültige zu "verkaufen", und wir verstehen daher, dass das Dokument unterschiedliche Sensibilitäten, einschließlich religiöser, berücksichtigt. Es bleibt jedoch dabei, dass vor dem Dialog zwischen den Gemeinschaften einer der Grundwerte gefördert werden muss, der von den meisten EU-Ländern geteilt wird, nämlich die völlige Gewissensfreiheit. Es kommt also nicht in Frage, durch den Dialog zwischen religiösen Institutionen die zahlreichen Hindernisse bei der Ausübung dieser Freiheit zu unterstützen, die den Einzelnen daran hindern, sich, wann immer er es wünscht, aus den Einengungen der Gemeinschaft zu befreien.

Andererseits begrüßen wir es, dass die EU-Institutionen bei bestimmten Themen nach einer ethischen Beleuchtung suchen. Es gibt jedoch keinen Grund zu glauben - wie es allzu lange der Fall war -, dass die Antworten auf diese ethischen Fragen ausschließlich von Verweisen auf die eine oder andere Form der Transzendenz abhängen und jeden anderen Ansatz in den Hintergrund drängen. Aus diesem Grund legen wir so viel Wert auf einen sachlichen Meinungsaustausch und die pragmatische Suche nach Lösungen für die Probleme, mit denen wir alle konfrontiert sind. Die Initiative "Eine Seele für Europa" hatte den Wert dieses Ansatzes hervorgehoben, und auch andere Stimmen plädieren für eine Ausweitung der Dialogpraxis, wo immer dies möglich ist[24].

——————————————————

[1] Das EPRS-Dokument und im weiteren Sinne die Organisation des Dialogs durch das EP verdienen dieselbe Kritik, die der Philosoph François DE SMET an den Entscheidungen des EGMR übt, wenn sie Fragen der Glaubens- oder Religionsfreiheit betreffen: "... Auch wenn es logisch erscheint, den Schutz der Konvention nicht auf jeden Einzelnen auszudehnen, der sich auf seine eigene Religion beruft, begünstigt ein solcher Ansatz in der Praxis die etablierten und hermetischen Kulte und benachteiligt neue, einzigartige und reformorientierte Kulte. Man kann sich berechtigterweise fragen, um die Analogie zur Wirtschaftswelt wieder aufzugreifen, ob das Gericht hier nicht Monopole und Renten auf Kosten von Selbstständigen und Kleinunternehmern begünstigt." DE SMET, F, Deus casino, PUF, 2020.

[2] PERCHOC, P, Religion and the EU's external policies, Increasing engagementEuropean Parliamentary Research Service, PE 646.173, 2020. https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2020/646173/EPRS_IDA(2020)646173_EN.pdf

[3] Während Pluralismus ein politisches Organisationssystem ist, das die Vielfalt der Meinungen und ihrer Vertreter anerkennt und akzeptiert, geht es bei der Säkularisierung um die Autonomie der politischen und sozialen Strukturen von den Religionen. Diese Aussage vermischt also zwei Konzepte, die unserer Meinung nach völlig unterschiedlich sind. Im Übrigen wird sie unter anderem von Jürgen HABERMAS widerlegt, der die Säkularisierung als eines der Merkmale der Moderne bezeichnet.

[4] Dies ist eine Gelegenheit, an dieser Stelle an das logische Prinzip 'ex falso sequitur quodlibet' zu erinnern.

[5] 'Religiöse Menschen neigen dazu, mehr Kinder zu haben'., Religion and EU's external policies, p.1.

[6]ROSLING, H., Factfulness, ch. 3, The straight line instinct, 2018.

[7] 'Atheismus und Agnostizismus nehmen am ehesten in nur zwei Ländern zu : USA und Frankreich, EPRS-Studie, S.1

[8] SCHREIBER, JP, Die Entwicklung der religiösen Überzeugungen in Zahlen: Die Sonderfälle Belgien und USA, ORELA, Brüssel.

[9] Die Tatsache, dass sich die Verfassung der Republik Irland auf die Autorität der Heiligen Dreifaltigkeit beruft, hat diese Republik beispielsweise nicht davon abgehalten, Schwangerschaftsabbrüche und gleichgeschlechtliche Ehen zuzulassen.

[10] Wir haben Frau MOGHERIINI mitgeteilt, dass es ein Fehler sei, im Rahmen ihres Projekts "Erasmus der Religionen" diese Fragen beiseite zu schieben und gleichzeitig einen Dialog anzustreben.We fail to understand why the LOKAHI report recommends putting putting the issues related to FoRB. Welche Hoffnung haben wir, wichtige Probleme wie soziale Eingliederung oder aktive Bürgerschaft anzugehen, wenn wir gleichzeitig Skandale wie Diskriminierung aufgrund der Religion, Angriffe auf die Redefreiheit und die Verurteilung von Apostasie kondonieren? (unser Brief vom 6. Oktober 2019).

[11] Siehe zum Fall Libanon: JREIJIRY, Roy, Das libanesische politische System als Hindernis für eine nicht-konfessionelle kollektive Mobilisierung: der Fall der 'Bürgerbewegung'. von 2015, Beitrag zum Kolloquium Formatting non-religion in late modern society - Institutional and legal perspectives, Eurel/University of Oslo, 2018.

[12]  Es sei daran erinnert, dass die Frage der Gewissensfreiheit den Verfassern des ersten Zusatzartikels zur amerikanischen Verfassung zwar nicht egal war, sie aber vor allem davon absahen, eine Religion festzulegen, da es unmöglich war, sich darauf zu einigen, welche der in den Gründerstaaten existierenden Religionen man wählen sollte! Congress shall make no law respecting the establishment of religion ist weniger Ausdruck einer ideologischen Entscheidung als vielmehr ein pragmatischer Weg aus einem schwierigen Problem.

[13] DAVIE, G. Religion in Großbritannien seit 1945: Believing ohne BelongingLondon, 1994.

[14] RIVA, V. 'Die französische Debatte über die christlichen Wurzeln Europas. Eine Umwidmung politischer und religiöser Ressourcen, 2006.

[15] Siehe hierzu die Resolution 1464(2005) des Europarates, in der daran erinnert wird, dass :

  1. Die Religion spielt im Leben vieler europäischer Frauen nach wie vor eine wichtige Rolle. Außerdem sind die meisten Frauen, unabhängig davon, ob sie gläubig sind oder nicht, auf die eine oder andere Weise von der Haltung der verschiedenen Religionen gegenüber Frauen betroffen, entweder direkt oder über ihren traditionellen Einfluss auf die Gesellschaft oder den Staat.
  2. Dieser Einfluss ist selten harmlos: Die Rechte der Frauen werden oft im Namen der Religion eingeschränkt oder missachtet. Während die meisten Religionen die Gleichheit von Frauen und Männern vor Gott lehren, weisen sie ihnen auf der Erde unterschiedliche Rollen zu. Religiös motivierte Geschlechterstereotypen haben Männern ein Gefühl der Überlegenheit vermittelt, das zu einer diskriminierenden Behandlung von Frauen durch Männer bis hin zur Anwendung von Gewalt geführt hat.

[16] https://research.kent.ac.uk/understandingunbelief/

[17] De Féo, A, Warum diese Daten über die Anzahl der Muslime in Europa unzuverlässig sind, http://www.slate.fr/story/155276/statistiques-musulmans-europe-pew-research-center, 2017

[18] ''Sie konstruierten ein sehr kompliziertes Szenario und bestanden darauf, es als sehr wahrscheinlich zu bezeichnen. It is not: it is only a plausible story" (Es ist nicht: es ist nur eine plausible Geschichte), in Daniel KAHNEMAN, Thinking fast and slow, London, 2011.

[19] Siehe Abschnitt 2.2.1 des Dokuments und insbesondere Fußnote 10.

[20] MASSIGNON, B, Des dieux et des fonctionnaires, religions et laïcités au défi de la construction européenne (Von Göttern und Beamten, Religionen und Laizität als Herausforderung für den europäischen Aufbau), Rennes, 2007 und insbesondere Kapitel IV.

[21] 'Wir befinden uns an einem Scheideweg der europäischen Geschichte, an dem die Debatte über den Sinn wesentlich wird. Der Aufbau Europas muss nicht nur in seiner wirtschaftlichen und politischen, sondern auch in seiner spirituellen und ethischen Dimension verstanden werden. Unser Ziel ist es, diejenigen zu ermutigen, die sich dieser Herausforderung bewusst sind, um durch ihren spezifischen Beitrag zur Einigung Europas zu führen.', Critères pour l'acceptation des projets, in MASSSIGNON, B., op. cit., S. 184, Fußnote 5.

[22] MASSSIGNON, B., a. a. O., S. 184.

[23] " [...[ Natürlich hat jeder das Recht auf seine Meinung, auch Herr JUREK oder Bischof HOOGENBOOM. Aber wenn die Versammlung ihnen die Gelegenheit gibt, vom Pult aus zu sprechen, nehmen sie eine Art moralisches Hochamt gegenüber den Menschen ein, die nicht Mitglied einer Kirche sind und auf den Rücksitzbänken sitzen. These few examples justify our repeated requests for a more balanced form of dialogue between the Institutions, the Churches and the non-confessional organizations. Frau BYRNE hat rechtmäßig für weitere Fortschritte in Richtung eines pluralistischen Europas plädiert. We are convinced that this pluralistic Europe, opening the space for a peaceful living together will be better achieved by a dialogue that allows some contradiction into it. Angesichts der Selbstgerechtigkeit der einen Seite wird die andere Seite nur mit Verkrampfung und Unwillen reagieren, einen gemeinsamen Boden für den Fortschritt zu finden. Obwohl wir überwiegend nicht-beliebende Menschen sind, haben wir keine Feindseligkeit gegen den Glauben. Aber Klerikalismus - und damit meinen wir eine Beherrschung der Zivilgesellschaft durch religiöse Gruppen - ist ein Hindernis für das friedliche Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen religiösen oder säkularen Weltanschauungen, schlimmer noch, er ist sogar ein Hindernis, für die Gläubigen, für die friedliche Ausübung der religiösen Freiheit". Unser Brief vom 12. Dezember 2018

[24]   [6.17] " It has long been recognised that special efforts are required to promote engagement between young people of different faiths and beliefs.There is also a need for more dialogue which focuses specifically on engagement between those who are religious and those who are not, with a variety of patterns of engagement of nonreligious people with dialogue partners from one, two or more religious traditions. As shown throughout this report, it is essential that free debate about secularism and the place of religion and belief in the public square continues apace; however, there also needs to be structured dialogue on the substantive content of different philosophical, as well as religious, traditions.

Es gibt eine große Bandbreite an nicht-religiösen Perspektiven und Überzeugungen, genauso wie es unter denjenigen, die eine religiöse Bindung haben, eine große Bandbreite gibt. Aber es gibt keine nicht-religiösen Gemeinschaften im gleichen Sinne wie es individuelle Glaubensgemeinschaften gibt, und das ist ein wichtiger Faktor bei der Organisation von breit angelegten Dialogprozessen.

Die British Humanist Association beispielsweise erhebt nicht den Anspruch, all jene zu vertreten, die nicht religiös sind. Sie hat jedoch derzeit einen Dialogbeauftragten, der die Teilnahme von Humanisten an Dialogveranstaltungen erleichtern kann.19 In Schottland gab es in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung eines regelmäßigen Engagements zwischen den schottischen Kirchen und der Humanistischen Gesellschaft Schottland (HSS). As noted in chapter 4, in 2014 a joint document on replacing the requirement for a regular religious observance in schools with a time for reflection was produced jointly by the Church of Scotland and the HSS" (Wie in Kapitel 4 angemerkt, wurde 2014 ein gemeinsames Dokument über die Ersetzung des Erfordernisses einer regelmäßigen religiösen Beobachtung in Schulen mit einer Zeit für Reflexion von der Kirche von Schottland und der HSS erstellt).

BUTLER-SLOSS, The Rt Hon Baroness Elizabeth, Report Of The Commission On Religion And Belief In British Public Life, Living With Difference, community, diversity and the common good, 2015

de_DEDeutsch