Eine interinstitutionelle Kontroverse: der Fall Fiona Scott Morton
Veröffentlicht am 31/07/2023Zu Beginn des letzten Jahres ihrer Amtszeit hat die Europäische Kommission vor kurzem die eine Kontroverse, die vielleicht folgenschwer, aber reich an Fragen ist indem sie am 11. Juli die Ernennung von Fiona Scott Morton, einer renommierten Wirtschaftswissenschaftlerin der Yale-Universität, die sich auf Wettbewerbsfragen spezialisiert hat, auf eine Schlüsselposition erzwang, ... bevor sie am 19. Juli aufgrund des Aufschreis auf diese Position verzichtete.
Diese Nominierung war die als Chefökonom in der allmächtigen GD Wettbewerb der Kommission, einem einflussreichen Posten, der eine zentrale Rolle in der Wettbewerbspolitik spielt, eine ausschließliche Zuständigkeit der Europäischen Union. Sie wurde von der Vizepräsidentin Vestager (die außerdem für den Vorsitz der Europäischen Investitionsbank kandidiert) vorgeschlagen, die ihre unbestreitbare berufliche Qualitäten und Erfahrungen für die Stelle. Es scheint jedoch, dass diese Ernennung ohne Debatte in der wöchentlichen Sitzung des Kollegiums abgefertigt wurde und ohne dass die Kommissionsmitglieder ordnungsgemäß über die amerikanische Staatsangehörigkeit von Fiona Scott Morton oder mögliche Interessenkonflikte informiert wurden.
Die Tatsache, dass Fiona Scott Morton Amerikanerin ist, hat Fragen über die Unabhängigkeit der Europäischen Union von den USA aufgeworfen, die mit ihrem extraterritorialen Strafrecht einen Wirtschaftskrieg führen. Darüber hinaus unterscheidet sich die US-Wettbewerbspolitik von der europäischen, wobei in den USA ein stärkerer Laisser-faire-Ansatz verfolgt wird. Fiona Scott Morton hätte also als Chefökonomin unter der Obama-Regierung eine zu milde Sicht auf die Unternehmen, insbesondere die digitalen Unternehmen, in ihre neue Funktion importieren können.
In einem Leitartikel von "Save Europe" wird jedoch im Gegenteil bemerkt, dass sie die Theorien der Chicagoer Schule, auf denen der Laissez-faire-Ansatz beruht, als veraltet und weitgehend fehlerhaft kritisiert. Sie wird von zahlreichen Wirtschaftswissenschaftlern unterstützt, die sich auf Wettbewerb und Industrieökonomie spezialisiert haben.
Ihre Zeit im US-Justizministerium brachte sie dazu, sich mit Wirtschaftspolitik zu beschäftigen. Sie kritisiert die Chicagoer Schule nicht nur wegen ihrer theoretischen Verdienste, sondern auch, weil sie zu einem Instrument geworden ist, um die Kontrollentscheidungen der Behörden zugunsten der Unternehmen zu lähmen. Sie schlägt neue Instrumente für die Wettbewerbspolitik vor und sucht nach einem akademischen Konsens, um sich gegen die derzeitige Doktrin der US-Gerichte zu stellen, die Unternehmen in Bezug auf die Beweisführung bevorzugen (der Staat muss die Schädlichkeit einer Praxis nachweisen, nicht das Unternehmen ihre Unschädlichkeit).
Durch die Einstellung von Fiona Scott Morton hätte sich die Europäische Kommission potenziell die Unterstützung einer führenden Persönlichkeit der amerikanischen Kartellrechtsbewegung gesichert, für die sie ähnliche Instrumente und Ansätze zur Bewertung von Praktiken oder Zusammenschlüssen vorschlägt wie die Europäische Union.
Ein weiterer Punkt, der Anlass zur Sorge gab, waren die potenziellen Interessenkonflikte von Fiona Scott Morton im digitalen Bereich, der im Mittelpunkt des Aktionsprogramms der Kommission steht. Sie hat für verschiedene US-amerikanische Unternehmen in diesem Bereich gearbeitet, doch die Einzelheiten ihrer Leistungen sind unklar. Die Kommission erwähnte, dass sie nicht in die Fälle involviert sein würde, an denen sie zuvor zwei Jahre lang gearbeitet hatte, aber die genauen Unternehmen, um die es ging, sind nicht eindeutig identifiziert.
Diese Kontroverse wirft ein Schlaglicht auf die undurchsichtigen Verfahren der Europäischen Kommission bei der Besetzung von Schlüsselpositionen[1]. Die von Fiona Scott Morton hätte von einer eingehenden Diskussion profitieren können, bevor sie fertiggestellt wurde. Sie ließ Zweifel an möglichen Interessenkonflikten aufkommen und gab nicht genügend Informationen über die Arbeit von Fiona Scott Morton für digitale Unternehmen.
Letztendlich verzichtete Fiona Scott Morton auf ihren Posten, indem sie sich ausdrücklich auf die hervorgerufenen politischen Probleme berief durch seine Staatsangehörigkeit.
Welche Konsequenzen? Das hängt von der jeweiligen Sichtweise ab.
Es ist interessant, zwei Analysen gegenüberzustellen, die jeweils im französische Zeitung "Libération ", der die Ansichten seines Brüsseler Korrespondenten Jean Quatremer darstellt und der von POLITICO Europe die einen weitaus amerikanischeren und konservativeren Standpunkt vertritt.
Jean Quatremer ist der Ansicht, dass diese Episode die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager geschwächt hat. Er betont, dass sie einen politischen Fehler begangen haben, indem sie Scott Mortons Nationalität vor den 27 Kommissaren (die sie über Twitter erfahren hätten) geheim hielten und die Reaktionen der Mitgliedstaaten auf eine ungewöhnliche Ernennung eines hochrangigen außereuropäischen Mitarbeiters nicht testeten.[2].
Er glaubt, dass dies Konsequenzen für Frau Vestager haben wird, die plant, unbezahlten Urlaub zu nehmen, um für das Amt des Präsidenten der Europäischen Investitionsbank zu kandidieren. Ihre Weigerung, trotz der von einigen Mitgliedstaaten ( insbesondere Frankreich durch seinen Präsidenten ) geäußerten Vorbehalte einen Rückzieher zu machen, und die bei ihrer Anhörung vor dem Europäischen Parlament an den Tag gelegte Arroganz schwächen ihre Autorität.
Der Autor weist auch darauf hin, dass U. Von der Leyen wird nicht ungeschoren davonkommen, da sie wahrscheinlich die Nominierung von F. Scott Morton veranlasst hat. Sein Vertrauen bei den MitgliedstaatenDies könnte problematisch sein, wenn sie eine Verlängerung ihres Mandats beantragt.
Schließlich erwähnt er die Kritik aus dem Europäischen ParlamentDie drei größten Fraktionen (die konservative EVP, die Sozialdemokraten und die Liberalen von Renew) hatten aufgrund der Nationalität und der möglichen Interessenkonflikte von F. Scott Morton eine Überprüfung der Ernennung gefordert. Er merkt an, dass dies bei der grünen Fraktion, die die Ernennung unterstützte, nicht der Fall war. Die Kommission habe mit der Ablehnung dieses Antrags ihre Missachtung gezeigt, was ihr schaden könnte, wenn sie die Unterstützung des Parlaments für eine weitere Amtszeit erhalten wolle.
Schließlich stellt Jean Quatremer die interne Schwächung von U. von der Leyen fest, da die Kommissare aus Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Luxemburg und Belgien ebenfalls eine Überprüfung dieser Ernennung gefordert haben.
Für seinen Teil der Autor eines Artikels in Politico Europe (ein politisches Medium aus den USA, das jedoch dem konservativen deutschen Medienkonzern Axel Springer gehört) stellt fest, dass Fiona Scott Morton, zur Symbolfigur für Kartell-Lobbying und transatlantische Streitigkeiten über Wettbewerb und Wirtschaftspolitik geworden ist.
Sie ist nämlich eine Expertin für Wettbewerb, insbesondere im digitalen Sektor, und wäre die erste Frau und die erste Amerikanerin gewesen, die diese Schlüsselposition eingenommen hätte. Sie hätte eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung der europäischen Kartellreform im Zusammenhang mit dem Digital Markets Act spielen können, die bereits in Kraft getreten ist, deren Regeln aber erst im März 2024 vollständig gelten werden.
Allerdings haben "französische Interessen" stark gegen ihre Ernennung gearbeitet und argumentiert, dass sie aufgrund ihrer Beratungstätigkeit für große US-amerikanische Technologieunternehmen potenzielle Interessenkonflikte darstellte. Der Autor glaubt, dass sich Scott Morton gegen diejenigen gestellt hätte, die wie Frankreich versucht wären, die Wettbewerbsregeln so zu gestalten, dass europäische Unternehmen bevorzugt werden.
Politico beleuchtet die Unterschiede zwischen der EU und den USA in Bezug auf die Digital- und Wettbewerbspolitik.
Der Artikel kommt schließlich zu dem Schluss, dass sich die EU bei der Besetzung von Schlüsselpositionen wichtige Fragen stellen sollte. Dazu gehört die Entscheidung, ob die beste Person für den Posten gewünscht wird oder ob ein europäischer Kandidat bevorzugt wird, und ob eine auf Beweisen und Verfahren basierende Wettbewerbspolitik oder eine eher protektionistische Politik verfolgt werden soll.
Schlussfolgerungen :
Dieser Fall hat viele Facetten Europäische und amerikanische Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik, Interessenkonflikte, Verfahren zur Besetzung von Schlüsselpositionen, einschließlich der Zusammenarbeit, Konsultation und Zustimmung der anderen Institutionen (obwohl dies für Beamte nicht formell erforderlich ist, außer bei den Bezügen von Sonderberatern), die Gefahr der ausländischen Einmischung in die Entscheidungen der Institutionen (das EP hat noch nicht mit Katargate abgeschlossen) und die Verteidigung der europäischen Souveränität ....
Der Rücktritt von Fiona Scott Morton hat den jüngsten Mediensturm beendet, doch die Fragen und Konsequenzen bleiben bestehen. Entscheidend ist die politische Intelligenz der Verantwortlichen der Institutionen, um die Auswirkungen ihrer Entscheidungen vorherzusehen und ihre Schwere für andere, einschließlich der öffentlichen Meinung, im Voraus zu bewerten, kurz gesagt, um die Vor- und Nachteile abwägen. Die Transparenz und Einhaltung der Regeln (und die Begründung für mögliche Ausnahmeregelungen) sind hingegen immer erforderlich, da ansonsten das Image Europas Schaden nimmt und Populisten-Souveränisten davon profitieren. Da die nächsten Europawahlen bevorstehen, ist dies nicht der richtige Zeitpunkt.
Redaktionsausschuss
[1] Die Ernennung des Kabinettschefs von Ex-Präsident J-C. Juncker zum Generalsekretär der Kommission löste ähnliche Kontroversen aus und wurde für ungültig erklärt. Auch die Ernennung des Kabinettschefs von Präsidentin Metsola zum Generalsekretär des Europäischen Parlaments wurde in der gleichen Weise verurteilt.
[2] Art. 28 des Statuts der Beamten und sonstigen Bediensteten der EU besagt, dass "niemand zum Beamten ernannt werden darf, der nicht Staatsangehöriger eines Mitgliedstaats ist, es sei denn, es liegen Ausnahmeregelungen vor..." und Art. 29.2 besagt, dass "ein anderes Einstellungsverfahren als das Auswahlverfahren angenommen werden kann...in Ausnahmefällen für Stellen, die besondere Qualifikationen erfordern".