AEPL

Dialog Artikel 17

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Artikel 17) 1. Die Union achtet den Status, den Kirchen und religiöse Vereinigungen oder Gemeinschaften in den Mitgliedstaaten nach deren Rechtsvorschriften genießen, und lässt ihn unberührt. 2. Die Union achtet ferner den Status, den weltanschauliche Gemeinschaften und nichtkonfessionelle Organisationen nach dem jeweiligen innerstaatlichen Recht genießen. 3. In Anerkennung ihrer Identität und ihres besonderen Beitrags pflegt die Union einen offenen, transparenten und regelmäßigen Dialog mit diesen Kirchen und Organisationen.

Von links nach rechts: M. Schinas (Europäische Kommission), I. Piperaki (Comalace), O. Karas (Europäisches Parlament), M. Bauer (FHE), G. T'hooft (AEPL), T. Van der haegen (AEPL).

Dialog mit Kirchen, religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften sowie philosophischen und nicht-konfessionellen Organisationen

Der Dialog mit

  • Kirchen, religiöse Vereinigungen oder Gemeinschaften und
  • philosophische und nicht-konfessionelle Organisationen

permet un échange de vues ouvert entre les institutions de l’UE et des parties importantes de la société européenne sur les politiques de l’UE. Il a été établi au début des années 1990 par le président de la Commission européenne, Jacques Delors, et offre la possibilité de s’engager dans le processus d’élaboration des politiques européennes. Actuellement, le dialogue est sous la responsabilité du vice-président Schinas.

Letztes jährliches Treffen auf hoher Ebene mit Nicht-Konfessionsverbänden (2. Dezember 2022)

Le vice-président Schinas a accueilli la réunion annuelle de haut niveau avec les organisations non confessionnelles, avec le premier vice-président du Parlement européen, Othmar Karas. Le thème de la réunion de cette année était « L’impact de la guerre en Ukraine sur le mode de vie européen », avec neuf représentants d’organisations philosophiques et non-confessionnelles de toute l’Europe. Les participants se sont penchés sur les conséquences de l’afflux de réfugiés ukrainiens sur la politique européenne de migration et d’asile, sur la crise énergétique et son impact social, ainsi que sur l’impact de ces questions sur l’architecture européenne, notamment dans la perspective des futurs élargissements de l’Union européenne.

AEPL wird von der Europäischen Kommission anerkannt und regelmäßig zur Teilnahme an den Sitzungen des Dialogs eingeladen.

Sein Vorsitzender, Guy T'hooftund einer ihrer Gründer, Tony van der Haegen, nahmen am letzten Treffen am 2. Dezember 2022 im Berlaymont-Gebäude in Brüssel teil.

Lust, unsere Aktionen zu unterstützen?

Überweisen Sie eine Spende auf das Konto der AEPL

IBAN: BE91 7512 0489 6776
BIC: AXABBE22

de_DEDeutsch